CDU Mücke: Gemeinde Mücke soll Entwicklungspotentiale nutzen
CDU wählte neuen Vorstand und Delegierte
In der turnusmäßigen Jahreshauptversammlung des CDU-Gemeindeverbands Mücke in der vergangenen Woche in Ober-Ohmen waren die Wahl eines neuen Vorstands und der Delegierten für die Kreisparteitage die wichtigsten Punkte auf der Tagesordnung. Zuvor trug Fraktionsvorsitzender Prof. Dr. Hubertus Brunn den Versammlungsteilnehmern einen Bericht vor über die Arbeit und Abläufe der letzten zwei Jahre in den Gremien der Gemeinde Mücke.
Der Vorsitzende erinnerte daran, dass die CDU nach der Kommunalwahl im März 2021 in eine Zusammenarbeit (Kooperation) mit den Fraktionen der Mücker Bürger und Bündnis90/ Die Grünen eingetreten war, die anfangs auch funktionierte, von den MüBüs aber nach rund 18 Monaten aufgekündigt wurde. Seitdem stellen die fünf Fraktionen in der Gemeindevertretung eigene Anträge und Anfragen, in den letzten Monaten bringt die CDU auch gemein-same Initiativen mit FW und SPD auf den Weg. So wurden Anträge gestellt, die gemeindlichen Straßen vermehrt als 30-Km-Zonen auszuweisen. Inzwischen führt der Bauhof diese Maßnahme in den einzelnen Ortsteilen durch. Auch die Überlegungen zur interkommunalen Zusammenarbeit mit Nachbarkommunen wurden in Antragsform gebracht und beschlossen.
Viel Arbeit hatten Gemeindevertretung und Gemeindevorstand mit der Überarbeitung bzw. Neufassung von gemeindlichen Satzungen; hier wären zu nennen: Feldwegesatzung, Friedhofsordnung und –gebührensatzung, Satzung über die Kindertagesstätten und die zugehörige Gebührenerhebung und jährlich wiederkehrend die Beratung und Beschlussfassung über den Gemeindehaushalt, der Grundlage ist für alle Investitionen in den zwölf Ortsteilen. Insgesamt könne man die Arbeitsweise und das Klima in der Gemeindevertretung nicht zuletzt aufgrund der souveränen Sitzungsleitung des Vorsitzenden Dr. Hans Heuser als sachlich und gut bezeichnen. Ziel der Politik der CDU müsse es sein, die vorhandenen Potentiale für eine positive Entwicklung der Gemeinde auszuschöpfen.
Weiter wurde im Bericht die seit fünf Jahren andauernde Beschäftigung mit den Erschließungsbeiträgen der Fa. Nordfrost erwähnt. Weil sich die Mitglieder der Gemeindevertretung in der Vergangenheit nicht mit Erschließungsbeiträgen beschäftigen mussten - nach § 127 Baugesetzbuch sind die Erschließungskosten von der Gemeinde zwingend zu erheben – musste man sich in diese schwierige Materie einarbeiten. Danach war zu klären, wie vorgegangen werden soll, damit die Gemeinde Mücke die ihr zustehenden Einnahmen tatsächlich realisieren kann.
Nach dem Erlass der entsprechenden Bescheide und Widerspruch der Fa. Nordfrost ist es Ende August dieses Jahres vor dem Anhörungsausschuss des Vogelsbergkreises gelungen, einen Vergleich abzuschließen, mit dem alle Beteiligten leben können. Dies ist aus Sicht der CDU umso erfreulicher, weil Nordfrost seinen Standort in Atzenhain weiter ausbauen will.
Die Arbeit des CDU-Gemeindeverbands Mücke wird in den nächsten Wochen bestimmt sein von der Vorbereitung und Durchführung des Wahlkampfs zur Kommunalwahl am 15. März 2025.
Nach ausführlicher Diskussion des gesamten Geschehens erfolgte unter der Leitung der stellvertretenden CDU-Kreisvorsitzenden Sonja Dickert (Schlitz) die alle zwei Jahre vorzunehmende Neuwahl des Vorstands. Er setzt sich wie folgt zusammen:
Vorsitzender Jürgen Fischer (Merlau), stellvertretender Vorsitzender Dr. Hans Heuser (Sellnrod), Schriftführer Jens Tafferner (Ruppertenrod), Schatzmeisterin Dr. Anneliese Brunn
(Ruppertenrod), Beisitzer Dennis Bär (Ober-Ohmen), Angela Heuser (Sellnrod), Jürgen Kornmann (Ober-Ohmen), Helmut Plock (Flensungen), Stephanie Steffes (Ober-Ohmen),
Mitgliederbeauftragter Hubertus Brunn.
Als Delegierte für die Kreisparteitage wurden gewählt: Jürgen Fischer, Dennis Bär, Dr. Hans Heuser, Jens Tafferner, Angela Heuser, Jürgen Kornmann, Prof. Dr. Hubertus Brunn und Helmut Plock.